Kreativität fördern
Mit Methoden aus der Kunst- und Kreativitätstherapie helfe ich interessierten Menschen das eigene seelische Gleichgewicht wiederherzustellen und die eigenen Ressourcen stärken. Zudem verfüge ich als Seminarleiterin für Autogenes Training zusätzlich über Entspannungstechniken, welche ich durchaus in meine Workshops einfließen lasse.
Ich nutze dazu gerne alle mir zur Verfügung stehenden Künste (Malen, Gestalten, Musik, Bewegung, Theater (Rollenspiel) und Poesie), um ein Gefühl von Freiheit und Gelöstheit zu erzeugen. Diese spielerische und kreative Tätigkeit kann zu neuen Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven führen, welche dann veränderte Sichtweisen, gangbare Möglichkeiten und neue Wege aufzeigen und ermöglichen können.
Bei mir darf man:
– sich frei entfalten
– einfach mal etwas ausprobieren
– aus einer anderen Perspektive schauen
– „spielen“
– wagen
– das Selbstvertrauen aufbauen
– kreativ sein
– Freude entwickeln
– Gefühle zulassen
– neue Erkenntnisse erlangen
– aus der Rolle fallen, ohne sich zu blamieren oder schämen zu müssen
– sich wieder stabilisieren
– Klarheit schaffen
Kreativität kann einfach Raum für etwas geben, was oftmals nicht mit Worten auszudrücken ist. Daher steht die Analyse des Entstandenen bei mir nicht im Vordergrund, sondern die Tätigkeit selbst. Ich weiß um, und vertraue der Kraft der intuitiven Kreativität und der Selbsterfahrung, die dadurch hervorgerufen wird.

Grundsätzlich gilt:
– Wir gehen dabei immer respektvoll und wertfrei mit uns selbst, unserem Gegenüber und der Thematik um.
– Ausschlaggebend für eine gelungene Beratung oder einen Workshop ist natürlich nicht nur eine gewisse Vertrauensebene, sondern auch die Bereitschaft sich auf einen Prozess einzulassen.
– Es ist wichtig, dass für alle Beteiligten eine Atmosphäre entsteht, in der man sich wohlfühlen und sich öffnen kann.
– Ein „richtig“ oder „falsch“ gibt es nicht.